März
2016
Aero
30 Roadster, Modell 39 - 1946 in Deutschland
Was ist mit ihm geschehen?

Das ist das Foto des Aero 30 meines Vaters, Rudolf Rohe. Er sitzt dort auf dem Kotflügel. Das Bild ist hinten mit „1946“ gekennzeichnet. Das Auto war im Kreis Arnsberg/Sauerland zugelassen, entweder auf den Namen meines Vaters oder auf die Fa. Schulte-Ufer Metallwarenfabrik, das Unternehmen meiner Eltern. Der Wohnort meines Vaters war Sundern/Sauerland. Ich weiss nicht, ab und bis wann der Wagen im Besitz meines Vaters war. Sicher ist nur, dass meine Eltern 1950 ihre Hochzeitsreise in einem Käfer angetreten sind. Da war der Aero wohl nicht mehr da.
Wer zur Geschichte und zum Verbleib dieses Aero 30
etwas beitragen kann, der melde sich bitte bei: post@aero-ig.de
|
März 2015
Aerovkar - unser Clubmagazin sucht Übersetzer!
Liebe
Aerojaner, liebe Aerofreunde,
wir ihr wisst, haben wir als Clubmagazin den "Aerovkar". Dieses
Magazin, das von Aerofreunden für Aerobesitzer erstellt wird, wird
vom Redakteur Josef Knourek seit Jahrzehnten über den ACC Prag für
Aeronauten herausgegeben.
Wir können dazu beitragen, dass auch die Inhalte lebendig bleiben, z. B. mit
eigenen Berichten über Reisen, Rallyes, Reparaturen, Restaurationen,
Erlebnissen mit dem Aero usw. Auch können wir dort Fragen über den Aero
stellen. So wird z. B. jetzt über das ursprüngliche Erscheinungsbild der
Aeros berichtet, so dass wir etwa nach 80 Jahren wissen, wie der Aero mal
ausgesehen hat, als er ausgeliefert wurde. Da kann ich euch nur
auffordern, nehmt diese Möglichkeit wahr und gestaltet mit. Eure Beiträge
könnt ihr direkt an die Redaktion senden: –
aerovkar@email.cz
–
Seit vielen Jahren hat Dr. Ing. Karel Sebesta die Übersetzungsarbeit ins
Deutsche für uns ausgeführt. Seit seinem Schlaganfall zum Ende des letzten
Jahres kann er diese Tätigkeit nicht mehr ausführen. Er ist auch schon weit
über die 90 Jahre und er hatte immer eine perfekte Übersetzungssprache im
Deutschen gehabt. Dafür habe ich mich im Namen der Aero-IG bei ihm in
Form einer Ernennungsurkunde zum korrespondierenden Mitglied bedankt. Diese
Anerkennung und der Dank für seine Arbeit hat ihn sehr erfreut. Nun
stehen wir aber seit der Ausgabe 5/2014 vor dem Problem, wer kann den
tschechischen Text übersetzen?
Ein professionelle Übersetzung (ca. € 80,- pro DIN-A4-Seite) können wir uns
nicht leisten. Also bleibt nur do-it-yourself übrig. Für die
Aerovkar-Ausgaben 5/2014 und 1/2015 (wird in Kürze versandt) haben wir
dankenswerterweise auf die Mitwirkung von unseren Aero-IG-Mitgliedern
Franz und Anna Budinsky
Karl Friedrich und Irena Kühnel
Daniel und Elena Dick
zurückgreifen können.
Auch arbeiten an der Übersetzung von der Seite des Herausgebers ACC Prag die
folgenden Personen mit:
Peter Puskas
Otto Spitzer
Vladimir Techl
Tomas Zajic
Karel Sebesta jun.
Schön wäre es, wenn wir noch weitere Übersetzer gewinnen könnten, die ihre
tschechisch-deutsch-Kenntnisse anwenden wollen. Damit wäre die persönliche
Belastung für den einzelnen Übersetzer geringer, wenn es z. B. nur 2
DIN-A4-Seiten pro Aerovkar-Ausgabe zum Übersetzen sind. Es muss keiner Angst
haben, dass das nicht gut im Deutschen geschrieben ist, ich lese und editiere
die deutschen Texte dann noch, damit es ein einheitlicher Guss wird. Bitte
meldet euch unter post@aero-ig.de !
Das Übersetzerteam würde sich sehr über eine Unterstützung freuen.
Mit den besten Grüßen
Michael Strauch
|