30. Zusammentreffen der Freunde der Carrosserie Sodomka              zurück
      vom 05. bis 08. Juni 2025 in Vysoke Myto                               
 

Das 30. Treffen der Sodomka-Freunde fand vom 05. bis 08.06.2025 statt. 
Hierbei wurde auch das 130. Jubiläum der Firmengründung gefeiert. 

Auf Einladung des Sodomka-Repräsentanten Jan Cerny und seiner Schwester Hana sowie Frantisek Dostal und Jaroslav Balcar von den Freunden der Sodomka-Karosserie zum 130. Bestehen der Firma Sodomka mit ihren Nachfolgeunternehmen (Karossa und Iveco) fuhren mein Sohn Tilman und ich mit dem Aero 30 Kabriolett (das 1937 in der Karosseriefirma Sodomka endgefertigt wurde) nach Vysoke Myto. Das Kabriolett haben wir aus Zeitgründen auf dem Anhänger 1.200 km mitgeführt um dort mit anderen Fahrzeugen von Aero, Tatra, Walter, Praga, Jawa, Packard, Omnibusse, Feuerwehren, ... alle mit Sodomka-Karosserien auf dem großen Ottokar II.-Platz ausgestellt zu werden. Ich selbst war mit meiner Frau Doris bereits in den Jahren 2013 und 2015 bereits bei diesen Events dabei.


Auf dem Marktplatz (Ottokar II. Platz) in Vysoke Myto war am 07.06.2025 auch
wieder das blaue Aero 30 Kabriolett – endgefertigt bei Sodomka – von Michael Strauch zu sehen:

Am Donnerstag, 05.06.25 verluden wir den Aero 30 auf einen gemieteten Anhänger und starteten mittags von Würzburg über die A7 und A70 nach Bayreuth und weiter B22 über Speicherdorf, Kemnath, Erbendorf, Tirschenreuth über den Grenzübergang Mähring (keine Kontrollen) nach Chodová Planá. Hier übernachteten wir im Hotel direkt auf dem Brauerei-gelände – aber zuvor Ortsrundgang und Abendessen mit Semmelknödel im Felsenkeller der Brauerei bei gutem tschechischem Bier.

Am Freitag, 06.06.25 war der Empfang der „letzten“ Teilnehmer ab 14 bis 18 Uhr geplant. 310 km und gut 5h Fahrzeit bei max. 80 km/h-Beschränkung lagen vor uns. Aber wir wollten uns vorher in Rozmital pod Tremsinem die private Aero-Sammlung von Leos Prokopec ansehen, die in dem dortigen Regionalmuseum untergebracht ist. Es ist eine beeindruckende Sammlung von 38 Aero-Fahrzeugen mit allen Modellen vom A500 bis A50 in der Bauzeit von 1930 bis 1940. Wir fuhren also nach dem Frühstück in Richtung Pilsen und dann weiter nach Rozmital.

Nach der Besichtigung der Aero-Wagen ging die Fahrt über Pribram, D4 Dobris, Prag, D11 Pardubice über D35 nach Vysoke Myto. Empfangen wurden wir von Jan und Hana im Museum für alle tschechischen Karosseriefirmen mit Kaffee, Erfrischungen und Imbiss. Dort konnte ich „alte“ Bekannte begrüßen: Frantisek Dostal (Chef der Renovierungsfirma, der die Aero-Fahrzeuge von Franz Budinsky, Werner Stange, Bernd Rohde auf die Räder gestellt hat), Pavel Zeman mit Frau und seinem wunderschönen 3-sitzigen Aero 50 Kabriolett seines verstorben Vaters), Milan Lämlein (besaß das einzigen Aero 30 Kabriolett neben meinem, das ich außerhalb eines Museums kenne), Jiri und Gabriele Cekan (A50-Kabriolett und Aero-Sammler, bekannt von vielen Treffen und aus Berichten im Aerovkar über große Fahrten mit dem Aero), Vaclav Blaha mit seinen beiden Söhnen Vaclav und Petr (Vater Vaclav hat die Aero 50 Limousine von Otto Hüsemann vor Jahren abgekauft), Jan und Irvana Wagner (Europatreffen 2019 in Prag, Renovierungsbericht A50-Kabriolett im Aerovkar), Jindirch und Jana Baumruk (Vorsitzender des Praga-Clubs Prag, mit denen Tilman und ich uns in Deutsch an drei Abenden bis kurz vor Mitternacht über die EU- und Welt-Politik ausführlich austauschten und feststellten, dass wir im Großen und Ganzen dieselben Ansichten vertreten – natürlich auch über Oldtimer-Fahrzeuge und die Situation ihres Weiterlebens haben wir gesprochen und das alles bei gutem Pilsner und Gambrinus Bier - für Bierliebhaber ein Preisparadies), Milan Kocka (Besitzer eines großen Aero 50 Kabrioletts von 1940 – so wie unser Walter Lang eines hatte, das nun im Veteran Museum Olomouc sreht) und nicht zuletzt Frantisek Pakandl mit Frau und Tochter Eliska (sie besitzen ein einmaliges Unikat eines Aero 50 Kabrioletts). Ihre Tochter Eliska habe ich 2013 im Alter von ca. 4 Jahren mit dem Aero 50 fotografiert:


Das Foto entstand 2013: Herr und Frau Pakandl mit Tochter Eliska vor ihrem Aero 50.

2025, nun im Alter von 16 Jahren überraschte Eliska mich mit einem Aquarell das sie von unserem blauen Aero 30 Kabriolett angefertigt hat. Das habe ich ihr natürlich abgekauft.

Ich bitte um Entschuldigung, falls ich jemand nicht namentlich erwähnt haben sollte, es ist immer sehr viel, was bei einem Besuch nach 10 Jahren auf einen alles einströmt.

Am späteren Nachmittag hielt Jan Cerny im Veranstaltungssaal des Regionalmuseums einen Vortrag mit entsprechendem Bildmaterial über die bei Sodomka gefertigten Wagen, wie viele gebaut wurden, von welchen Autofirmen die Chassis kamen und was über ihren Verbleib bekannt ist. Die Fahrzeuge von der Automarke Aero nahmen den größten prozentualen Anteil ein.

Nachdem die Sodomka-Wagen untergebracht waren, speisten wir alle gemeinsam zu Abend in der Pension/Mühle Jangelec (hier waren wir auch privat 2013 und 2015 schon untergebracht). Anschließend natürlich rege Unterhaltung über dies und das bei schmackhaften tschechischen Bier.

Der große Ausstellungstag mit Veranstaltungen war der Pfingstsamstag, 07.06.2025. Auf dem großen quadratischen Ottokar II. Platz wurden ca. 30 Sodomka-Wagen von den Sodomka-Freunden ausgestellt. Auch unser Aero 30 Kabriolett – endgefertigt bei Sodomka im Jahr 1937 in Vysoke Myto – war dabei.


Dieses Foto zeigt zwei Aero 50 Kabrioletts von 1938, 
links das silberne Kabriolett von Fam. Zeman mit der Aero-Werkskarosserie und 
rechts das rote Kabriolett von Fam. Pakandl mit einer Eigenkreation von Sodomka.
Beide Kabrioletts wurden bei der Firma Sodomka in Vysoke Myto endgefertigt.

Der Höhepunkt dieser Veranstaltung war die Vorstellung des 4-sitzigen Aero 50 Kabrioletts mit den zwei stehenden Reserverädern rechts und links im Kotflügel, welches der Frau des Staatspräsidenten Edvard Benes, Hana Benes, zugeschrieben wird. Dieses Kabriolett, das 1937 mit einer individuellen Karosserie von Sodomka gefertigt und erstmals auf dem letzten Autosaloon in Prag vor dem Krieg gezeigt wurde, hat eine besondere Geschichte.


Aero 50 Sodomka-Kabriolett restauriert von Frantisek Dostal 


Das Kabriolett Aero 50 Dynamik durfte aus dem Regional-Museum heraus und
neben einer der ersten Sodomka-Kutsche stehen.


Das einmalige 3-sitzige Aero 50 Kabriolett der Familie Pavel Zeman durfte nicht fehlen.


Ein Praga mit Sodomka-Karroserie


Für unseren nächsten Transport so oder so ...

Das ehemalige Firmengelände von Sodomka war zum 130. Jubiläum für die Öffentlichkeit zur Besichtigung geöffnet. Wir Sodomka-Freunde durften mit unseren Wagen als einzige in das Firmengelände einfahren und dort parken. Ich war das erste Mal auf diesem Werksgelände, das jetzt von Iveco für die Busfertigung genutzt wird. Von den Gebäuden aus der Zeit der Firma Sodomka steht leider nichts mehr.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen in unserer Pension/Mühle Jangelec fuhren wir zurück auf den Ausstellungsplatz und wurden dann einzeln von Jan Cerny vor der Hauptbühne der Öffentlichkeit vorgestellt. Über den Tag hinweg gab es immer Aktionen, Vorstellungen und Vorführungen wie Radrennen mit historischen Rädern und Bekleidung, Lösch-Vorführungen von zeitgenössischen Feuerwehren, Live-Musik, Modeschauen mit zeitgenössischer Bekleidung, usw. Es kam keine Langeweile auf, die Zeit verflog: Um 17 Uhr wurden alle Fahrzeuge aus dem Museum wieder zurückgebracht und die anderen Sodomka-Wagen von den Besitzern in die Übernachtungs-unterkünfte gefahren. Das Wetter am Samstag war sehr rücksichtsvoll, nur ein paar kleine Regenspritzer veranlassten uns das Verdeck zeitweise zu schließen. Es gab keine Beeinträchtigungen beim geplanten Programm. Ein gemeinsames Abendessen fand wieder in der Pension/Mühle Jangelec statt.

Alle Aero-Besitzer, die mit einem bei Sodomka gefertigten Wagen dabei waren, habe ich gesprochen und waren mir bereits bekannt. Wir stellten mit unseren Aero-Kabrioletts die größte Fraktion. Mit den Fahrern der anderen Marken kamen wir auch ins Gespräch, das aber aufgrund von Verständigungsproblemen sehr eingeschränkt war. Interessant war ein Fahrer mit seinem Tatra 52 von 1933. Sein Tatra 52 war original, er wurde seit der Herstellung genutzt und ohne jegliche Restauration der Zeit ausgesetzt. Die Farbschicht war verwittert, brüchig und mit Rissen durchzogen und technisch fuhr der Wagen einwandfrei!

  
Interessant ist der Blinker am Fensterholm: Das Blinklicht strahlt nach vorne, hinten und zur Seite gleichzeitig. Ansonsten waren alle Sodomka-Wagen in einem sehr guten Zustand. 

Den Concours d’Elegance gewann ein Besitzer desselben Tatra-Typs aus der Slowakei in einem hervorragenden Zustand und auf den weiteren Plätzen kamen der Aero 50 von Jan Wagner und der Aero 50 von Pavel Zeman. Die Pokale wurden am Samstagabend überreicht und auch jeder Teilnehmer mit Sodomka-Wagen erhielt einen Pokal für die Teilnahme als Erinnerung an das 30. Sodomka-Treffen.

Als Dankeschön für das Organisationsteam überreichte ich im Namen der Aero-IG zum 30. Sodomka-Treffen und zu 130 Jahre Gründung der Firma Sodomka eine Urkunde mit einem Betrag von 130,- Euro.

Am Pfingstsonntag, den 08.06.25 stand nach dem Eintreffen mit unseren Fahrzeugen am Ottokar II. Platz für den Vormittag nur ein Punkt auf dem Programm: Besuch der Grabstätte der Familie Sodomka. Tilman und mir wurde die Ehre zuteil mit unserem Aero Kabriolett direkt an das Grab zufahren. Eine Ansprache von Jaroslav Balcar und die Blumenablage durch Kinder der anwesenden Sodomka-Freunde schloss das besondere Zeremoniell ab.

 

Nach der allgemeinen Verabschiedung von allen Teilnehmern luden wir den Aero auf den Anhänger und machten uns auf den Heimweg. 560 km lagen vor uns. Pfingstmontag ist in Tschechien kein Feiertag. Gut, dass wir am Sonntag zurückgefahren sind, ohne LKW auf den Autobahnen und ohne Stau an der Grenzkontrollstelle in Waidhaus. Nach 6 3/4 Stunden und mit einigen Regengüssen zwischendurch erreichten wir unsere Garage.

Eine interessante Veranstaltung mit guten Freunden ging für uns glücklich zu Ende.

Verfasser und Fotos: Michael Strauch

 

 

Siehe die Berichte in der Webseite unter „Veranstaltungen“ und dann unter

„Veranstaltungen 2013“:

18. Sodomka-Treffen der Freunde der Carrosserie Sodomka vom 07. bis 09. Juni 2013 in Vysoke Myto          

„Veranstaltungen 2015“:

20. Sodomka-Treffen der Freunde der Carrosserie Sodomka vom 03. bis 07. Juni 2015 in Vysoke Myto  

„Veranstaltungen 2025“:

30. Sodomka-Treffen der Freunde der Carrosserie Sodomka vom 05. bis 08. Juni 2025 in Vysoke Myto  

Die Geschichte des Aero 50 Kabrioletts von Hana Benes

http://www.aero-ig.de/aero_variationen/cont_aero50_sodom_kabrio4.htm

 

 

und hier verschiedene Videos vom Sodomka-Treffen 2025

   https://www.youtube.com/watch?v=Z7fJvKXYJ3s

https://www.youtube.com/watch?v=v0-_eCwrJkE

https://www.facebook.com/reel/627840663607810

https://www.youtube.com/watch?v=V3qSox0zIkg

https://www.youtube.com/watch?v=C7-6p-i2K1o

https://www.youtube.com/watch?v=nN-2HJNnwnk

 https://www.facebook.com/reel/627840663607810

 

Beiträge vom Regional Museum Vysoke Myto:

https://www.kudyznudy.cz/aktuality/vysoke-myto-laka-na-10-rocnik-festivalu-sodomkovo

https://www.muzeum-myto.cz/cs/sodomkovo-vm

https://www.powidl.info/tourismus/tipp-für-automobilfreunde-das-karosseriebau-museum-in-hohenmaut-vysoké-mýto

 

 

XIX. Ausgabe des Festivals Sodomka Vysoké Mýto

7. 6. 2025   9.00-17.30 Uhr

Informationen:

Am Samstag, dem 7. Juni, findet die XIX. Ausgabe des Festivals Sodomkovo Vysoké Mýto statt. Außerdem feiern wir dieses Jahr das 130-jährige Jubiläum der Gründung der berühmten Karosseriefirma.

Freuen Sie sich auf die bereits traditionelle Oldtimer-Show mit Karosserien von Sodomka, eine Modenschau, Veloziped-Rennen, Feuerwehrtechnik und hervorragende Swing-Musik. Für Fahrten durch die Stadt sorgt der Museumsbus RTO LUX. Ein weiterer Anziehungspunkt ist sicherlich der Tag der offenen Tür der Firma IVECO, Czech Republic.

Ein Aero 30 Kabriolett aus der Aero-IG wird auch bei der Ausstellung dabei sein!

https://www.muzeum-myto.cz/cs                    https://www.muzeumkarosarstvi.cz 

 

Hinweis der Redaktion: 

Dieses Treffen ist in erster Linie für Besitzer von Fahrzeugen mit Karosserien, die bei der Firma Sodomka hergestellt wurden, gedacht.

Die Fahrzeug-Marke, ob Aero, Tatra, Praga, Jawa Walter usw. spielt dabei keine Rolle. Die Firma Aero hat einige Chassis geliefert, die mit einer speziellen Karosserie bei der Firma Sodomka bestückt wurden. Die "Aero-Modelle 1939" zählen nicht dazu, da nur der Entwurf für das neue Aussehen der Aeros von der Firma Sodomka stammt, aber die Karosserieserie wurde bei der Firma Aero hergestellt.

Michael Strauch

 

   zurück