Vom 29. bis 02.07.2023 fand zum
4. Mal ein Workshop bei Familie Matthei
in Lützen OT
Lösau (Kreis Weißenfels) statt.

Der Ausbau des defekten Motors am Aero 10 von Siegrun/Ewald
beginnt.

Wie immer lässt sich eine Schraube nicht so
einfach lösen um den Motor herauszunehmen.

Geschafft: Der Motor liegt auf dem
Operationstisch - die Reparatur kann beginnen.

Joe (Josef Ostermayer) brachte seinen Aero 10
Motor - nach 200 m Fahrt - im ausgebauten Zustand mit.

Routiniert zerlegt Joe das gute Stück damit die die
Kurbelwellenlager erneuert werden können.

Hier erfolgt der Einbau des Motors, nachdem
er einen neuen Kolbenring bekam und der Boden des Motorraums
verstärkt wurde.
Leider war man mit dem lauten und sehr kräftigen Sound der
Motors nicht zufrieden. Die Ursache konnte nicht festgestellt
werden, da die Zeit am Samstagabend fehlte.
Hier kann im Video der Sound angehört werden!

Die Teilnehmer des Workshops 2023 - ohne
Gert, der das Foto machte.
Themenliste 07-2023
A30
A30S von Klaus Prusko > begutachten der Funktion der Kupplung
und der Fahrleistungen
A10-Fahrzeug von Siegrun:
Probleme:
kuppelt nicht aus und Motor macht merkwürdige Geräusche
Ursachen:
Bodenblech biegt sich durch und Vielkeilwelle bewegte sich nicht
aus der Kupplung
Da sich die Kupplung nicht betätigen lies (Bodenblech wölbte
sich stark und die Vielkeilwelle war fest), wurde der Motor
ausgebaut, der Boden mit Winkeleisen versteift, die
Vielkeilwelle gesäubert und an der richtigen Verzahnung
eingebaut. Nach dem Ausrichten des Motors und der Kardanwelle
konnte man den Erfolg erkennen.
Im Motor war ein Kolbenring gebochen, der
ausgetauscht wurde, neue Lager wurden eingebaut und eine
elektronische Zündung eingebaut.
Ergebnis:
Der Motor läuft, aber mit einem sehr lauten Ton.
Die Ursache des lauten Motorgeräusches konnte aus Zeitgründen
leider nicht mehr ermittelt werden.
A10-Motor von Joe:
Der von einem Motorinstandsetzer aus Ingolstadt reparierte
Motor lief gerade mal 200 m im Aero!
Probleme:
Kolbenring gebrochen, da Stift an der falschen Stelle gesetzt
war
Es war kein Kupplungslager eingebaut
Die Ablassschraube war abgerissen.
Reparatur:
neues Kupplungslager eingebaut
2 neue Schalen für die Kupplungsfeder eingesetzt
Ablassschraube ausgebohrt und neues Gewinde mit Schraube
hergestellt.
Ein neuer Kolben wird noch eingebaut, da der eingebaute Kolben
unbrauchbar geworden ist.
A10 – A50 Themen und Tipps:
6V-Lima defekt, Reparatur lohnt nicht bzw. ist sehr teuer.
Lösung von Paul Rutz: Neue 12V-Lima mit elektronischerm Regler
und elektronischer Zündanlge von VAPE unter Verwendung der
beiden Lagerschilde der alten Lima.
Dichtungen vor dem Einbau mit
Anti-Salz-Paste einstreichen, damit leichtes Entfernen möglich
ist.
"Milk Mouse" oder "Blaues
Wunder" zum Lösen von Verrostungen empfohlen
Ein sehr großes Dankeschön an die
Familie Matthei
für die überaus freundliche Aufnahme in ihrem Anwesen und
besonders an Hiltrud für die köstliche und reichhaltige
Verpflegung während der Workshoptage.
|